Home
Titania
Elfen
Esoterik
Story
Gallery
 









Copyright
 

über Elfen und fantastische Geschichten     
 

 Die Sprache der Elfen

Auszug aus "Dunkle Städte, lichte Wälder - Geheimnisse der Elfen"
Grillenzirp von Säuselwind - Elfenlyrik aus der Rohal-Zeit, Vorwort der Vinsalter Hesinde-Ausgabe, 986 n.BF.:
"Wieviel Zauber liegt in der singenden, klingenden, schwingenden Stimme eines Elfen. Fast scheint es, als ob er mit zwei Stimmen gleichzeitig spräche, als ob die eine dieser Welt und die andere einer der lichtvollen Harmonien entspringe."

"Die Besonderheiten des Isdira sind das Fehlen einer Grammatik und die Feinheit der Lautmelodie. Beispielsweise kann das Wort 'var' gleichermassen 'Behüter', 'behüten' und 'behütet' bedeuten - also Haupt-, Zeit- oder Eigenschaftswort sein.

Hinzu kommt, daß viele Laute, insbesondere die Vokale, für ein Wort nicht direkt festgelegt sind. Der Elf benützt jene Laute, die der Satzmelodie, seinem Stil, seiner und der Zuhörer Stimmung, und der allgemeinen Lage am angemessensten sind.

Dementsprechend haben Elfen ein ungemein feines Gefühl für Lautunterschiede. Die meisten Sprachlektionen zwischen einem Elfen und einem Nichtelfen beginnen damit, daß der Elf - nach Meinung des Schülers - ein Dutzend Mal das gleiche Wort wiederholt, während der darauf besteht, daß er allein das 'a' in der mitte jedes Mal unterschiedlich ausgesprochen hat. Bis heute kann ich, wenn man mir das Wort 'sala' sagt, daraus nicht entnehmen, ob wir 'in Sicherheit', 'zuhause' oder 'auf dem Versammlungsplatz' sind.

Alleine das Verdunkeln der Vokale und das langsame Hinzukommen eine[s] tiefkehligen Knurrens macht ein zufriedenes 'fay' oder 'fae' aus, ein freundliches 'feya', ein grimmiges 'feyra' oder ein brüllendes 'feygra' - mit einem Bedeutungswandel von 'ich', 'Freund', 'Feind' bis 'Unmensch'.

Als besonders geeignetes Lehrbeispiel erscheint mir das Elfenwort 'ama' oder 'iama', das ich, in 42 verschiedenen Aussprachen, mit Garethi-Begriffen wie Freund, Geliebter, Bruder, Lehrer, Geburtsinstrument, Gabe, Beziehung, Natur, Fauna, Schicksal und Sinn übersetzen muß.

Wie die meisten Linguisten muß ich zugeben, daß ich auch nach jahrzehntelangem Studium des Isdira dessen Tiefe noch immer nicht annähernd ausgelotet habe."

Zauberkräfte der Natur, Tamara, Gerasim, ca. 370 v.H.:
"Elben sind grundsätzlich dagegen, Dinge zu benennen, wie wir Menschen es tun, weil man diese Dinge damit ihrer Freiheit und ihrer Möglichkeiten beraubt. Um überhaupt miteinander sprechen zu können, ist es wichtig, den inneren Namen der Dinge zu kennen, mit dem sie sich in die Weltenharmonie einfügen. Das ist der Grund, warum uns so viele Elbenwörter als wahrer und echter als unsere eigenen Bezeichnungen erscheinen."

"Hinzu kommt der typische reiche Wortschatz aller Völker der Wildnis, wenn es um deren Beschreibung geht. So erkennt der Elf natürlich in seinem Lebensraum zahllose entscheidende Unterschiede, wo der Fremde undifferenziert das gleicher Wort benützt.

Was wir Menschen unterschiedslos als 'Aulandschaft' bezeichnen, benennt der Elf je nach Fruchtbarkeit, Bewuchs, Wasserverteilung, ja selbst Jahreszeit und Tageszeit mit 'biunda' (besonders fruchtbares Flußgrasland), 'dene' (feuchte Niederung, eher baumlos), 'alwa' (Flußufer) oder zwei Dutzend weiterer Begriffe.

Der Waldelf kennt mindestens sechzig Wörter, wo wir im Garethi mit 'Wald', 'Forst' und 'Hain' sowie 'Wäldchen', 'Urwald' und ähnlichen Ableitungen auskommen. Und für viele firnelfischen Worte für 'Schnee' müssen wir gar auf nivesisches und thorwalsches Vokabular wie 'Neuschnee', 'Firn' oder 'Harsch' zurückgreifen, ohne dabei auch nur annähernd die gleiche Präzision zu erreichen.

Ein Waldelf, dem du mitteilst, daß du neulich "im Wald eine besonders schöne Glockenblume gesehen hast", fühlt sich genauso genasführt wie ein Mittelreicher, dem du erzählst, daß du "in einer Stadt einen besonders großen Menschen getroffen hast".

Beitrag der Halbelfe Filyina Calleano, Meisterharfnerin des Lieblichen Feldes, zu einem "Wörterbuch des Elfischen", seit etwa 40 Jahren im Hesinde-Tempel zu Kuslik in Vorbereitung:
"Erstaunlich wenige Wort[e] des Isdira haben ihren Weg ins Garethi gefunden, etwa Tarnele für den Roten Löwenzahn, Feh für das edelgraue Kauserhörnchen, Imme für die Stockbiene, oder Ikanarie für den schönsten aventurischen Schmetterling.

Unweigerlich verlieren diese Ausdrücke dabei ihre Vieldeutigkeit. Das eigentlich abfällige Wort taubra für die Magie der Menschen wurde zu Zauberei, und die Allmacht zerza wurde einfach als Gottheit verstanden. Häufig werden elfische Worte auch noch mit den ulkigsten Teilbedeutungen übersetzt. Vor allem der Albernische Dialekt, der ja gerade in der Lautbildung durchaus Verständnis für das Isdira zeigt, hat sich da einige Seltsamkeiten geleistet. Ikanaria beispielsweise ist eigentlich ein Überbegriff für 'hübsche Seltsamkeiten, die man nur bei berauschtem Geiste sehen kann'.

Am Bekanntesten ist aber wohl ein Elfenwort geworden, das Bedeutungen von 'struppig', 'Räude' bis zu 'Quälgeist' umfaßt - und bei den Menschen prompt nur eins bezeichnet: den Goblin!"

Einige Kernbegriffe des Isdira:

fey, fae = Elf, ich
(i)ama = Freund, gut
-za, -ra = Verneinung, Gegner, Feind (je nach Schärfe)
mandra = Seelenkraft
taubra = (für Elfen unerklärliche) Zauberei
nurdra = Lebenskraft, Wachstum
zerza = Zerstörung, Vernichtung, Ende
dha, dao = Leib, Verkörperung, Sein, Seblstverständlichkeit; Nordstern
bha = Verstand, rationelles Denken, Acht geben
sanya = Gruß, Einladung, Gast
la = (tiefer) Wald
dir = (lichter) Wald, Hain
sala = Heim, Sicherheit, Gemeinschaft
bian = (Elfen-)Haar, Gras
biundra = fruchtbares Grasland, Aue
dene = feuchte Niederung, Moor, Au
diundra = trochenes Grasland, Steppe, Tundra
aha, a(l)wa = Wasser, Bach, Fluß, Zeit
lir, lyr = Meer, Welle
sha = (strahlende) Sonne
mada = Mond
var, val = Hüter, Bewahrer
thar(a) = Waffe, Kämpfer
yar(a) = Bogen, Schütze
tala, telor = 'Rosenohr', Mensch
boroborinoi = 'Kleiner Bartmurmler', Zwerg
fialgra = 'Wildpelz', Ork
gobian, goblin = 'struppiges Rothaar', Goblin, Grobian

Einige typische Sätze des Isdira:

"Sanyasala, feyiama!" = "Ich heiße dich willkommen / verabschiede Dich, (Elfen-)Freund!"
"Sanyaza, fey(g)ra!" = "Weiche zurück, Feind / Unhold!"
"Sanya bha, tala(r)!" = "Ich grüße Dich (mit Vorsicht), Mensch!"
"Feydha Vindariel!" = "Ich (bin ein Elf und) heiße Vindariel."
"Taladha Alrik!" = "Ich bin ein friedlicher Mensch und) heiße Alrik."
"Telordha Ragnar!" = "Ich heiße Ragnar (und wenn du weiter so hochnäsig bist, gibt's eins drauf)."
"Nurd'dhao!" = "Gedeihen mit dir!" (Dankesformel)
"Eorla!" = "Es soll Recht sein!" (Rituelle Bekräftigung einer Entscheidung)
"A'dao bhanda" = "Ich werde (darüber) nachdenken."
"A'dao valva iama ..." = "ADLER, WOLF UND HAMMERHAI: Ich verwandle mich in mein Seelentier." / "Ich werde sterben.""Die Schrift des Isdira ist ebenso eigentümlich wie die Sprache. Die 27 Schriftzeichen sind kunstvolle Schnörkel und Schleifen, offensichtlich dazu gedacht, in die gekrümmte Oberfläche von Ästen und Stämmen lebenden Holzes geprägt zu werden. Es gibt drei Gruppen von Zeichen: erstens die einzigen zehn Konsonanten, die das Isdira kennt, zweitens die elf grundsätzlichen Selbst- und Zwilaute, und drittens sechs Lautfärbungen, die, mit den Lautzeichen vielfach verschlungen und kombiniert, der Lautfülle des Isdira gerecht werden.

Für den Laien ist geschriebenes Isdira meist nicht zu erkennen, oft wird es einfach mit wunderschönen, verzierten Gravuren verwechselt. Tatsächlich verbergen elfische Meister ihre Texte gerne zwischen rein ornamentalen Spiralen, Schleifen und Kreisfiguren.

Die Schriftlichkeit der Elfenvölker scheint deutlich ausgeprägter zu sein als die der Menschen. Zwar können die wenigsten Waldelfen lesen und schreiben, die anderen Völker als direkte Nachkommen der Hochelfen jedoch sehr wohl."

Schlüssel zur Magischen Verständigung, Erzmagus Asteratus Deliberas, ca. 380 v.H.:
"Die Sprache der untergegangenen Hochelfen, das Asdharia, gilt schlichtweg als die schwerste Sprache Aventuriens. Es ist fast unumgänglich, die Sprache zweistimmig zu sprechen oder zu singen, wenn man die sinnreichen und geheimnisvollen Harmonien des Asdharia bilden will. Selbst Weise, die die Gewwaltige Sprache der Drachen oder die zungenzerfetzende Konsonantik der Echsenmenschen erlernten, sind daran gescheitert.

Die Elfen dagegen geben das Alt-Elfische bis heute an ihre Nachkommen weiter. Während bei uns höchstens Magieradepten oder Zwölfgötternovizen ihre Hochsprache, das 'nur' einige Jahrhunderte alte Bosporano, erlenen, wachsen Elfenkinder grundsätzlich mit ausreichenden Grundkenntnissen des seit Jahrtausenden toten Asdharia auf, um die alten Zauberlieder singen zu können. Zu einer echten Konversation im Alt-Elfischen sind aber auch bei den Elfen nur weniger Gelehrte imstande."

© Schmidt Spiele
 

[DSA Index]Gerd Tröger
 

Elfen

 
     
 

 

Elfen


Elfen
Rasse
Lexikon
Sprache
Avalon
 Gargoyles
Oberon
Gedichte